Immobilien­verwaltung Kosten – Ausgaben in der Schweiz

Dass sagen unsere Kunden
Folgen Sie uns
Newsletter abonnieren

Verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten und profitieren Sie von unserem Expertenwissen.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Wer eine eigene Immobilie besitzt, möchte diese möglichst effizient verwalten. Dabei stellt sich die Frage, ob Sie diese selbst verwalten möchten oder doch lieber eine externe Immobilienverwaltung dafür engagieren. Doch was kostet die Dienstleistung einer Immobilienverwaltung? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Immobilien­verwaltung Kosten, welche Sie bei der Zusammenarbeit erwarten.

Sie überlegen sich, Ihre Immobilie durch eine professionelle Verwaltung betreuen zu lassen? Dann sollten Sie sich vorab über die Kosten informieren. So unterscheiden sich die Ausgaben für die Verwaltung eines Mietobjekt und die eines Stockwerkeigentums. 

Folglich ist es wichtig, dass Sie bereits vorab mit der Immobilienverwaltung besprechen, welche Dienstleistungen in der Zusammenarbeit enthalten sind. Ebenso sollten Sie sich erkundigen, wie das Honorar berechnet und abgerechnet wird. Diese Bedingungen werden stets in einem Vertrag bzw. in einer Vereinbarung festgehalten.

Kosten für die Mietverwaltung:

  • Verwaltung einer Mietliegenschaft ohne Neuvermietung: ca. 4 – 5 % des Brutto- oder Netto-Mietzinses
  • Verwaltung einer Mietliegenschaft mit Neuvermietung: bis ca. 12% des Brutto- oder Netto-Mietzinses
  • Beratung durch einen eidg. dipl. Immobilientreuhänder: ca. 200 CHF pro Stunde

 

Wichtig zu wissen: Der Bruttomietzins beinhaltet ebenfalls die Nebenkosten.

Für Sie als Eigentümer ist es also spannender, wenn anhand des Nettomietzinses abgerechnet wird. Verrechnet die Immobilienverwaltung das Honorar anhand des Mietzinses, tragen Eigentümer zudem das Risiko eines Leerstandes der Immobilie. Denn das Honorar wird in diesem Fall nach dem sogenannten Sollmietzins verrechnet. Wenn ein Mieter nicht zahlt oder keine Mieter die Immobilie anmietet, dann werden die Ausgaben für die Immobilienverwaltung dennoch auf Basis des Mietzinses berechnet.

Kosten für ein Stockwerkeigentum

  • 1 Wohneinheit: ab ca. 2’500 CHF
  • 3 Wohneinheiten: ab ca. 3’500 CHF
  • 6 Wohneinheiten: ab ca. 5’000 CHF
  • 9 Wohneinheiten: ab ca. 6’500 CHF

Die Gebühren für eine Immobilienverwaltung im Stockwerkeigentum setzen sich aus dem Grundhonorar (ab ca. 2500 CHF) und den Kosten pro Wohneinheit zusammen (ab ca. 500 CHF)

Welche Vorteile bringt die externe Verwaltung?

Bei der Liegenschaftsverwaltung durch eine professionelle Immobilienverwaltung entstehen zwar Kosten und Gebühren, dennoch bringt diese klare Vorteile mit sich. So werden Eigentümer durch die Zusammenarbeit mit einer Immobilienverwaltung deutlich entlastet. Der Aufwand wird minimiert und administrative Aufgaben abgegeben. Dadurch haben Eigentümer mehr Zeit für andere Bereiche und können sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren. Zudem müssen sich Immobilienbesitzer keine umfangreiche Kenntnisse über die Verwaltung von Immobilien aneignen und können auf das Fachwissen eines Experten vertrauen.

Ausserdem haben Mieter eine neutrale Ansprechperson, welche bei Unstimmigkeiten für Klarheit und Frieden sorgen kann.

Wenn im Stockwerkeigentum keine Immobilienverwaltung engagiert wird, dann übernimmt üblicherweise ein Wohnungsbesitzer die Aufgaben der Verwaltung. Dies kann sehr gut funktionieren, wenn die Aufgaben und Regeln vorab klar definiert wurden. Leider gestaltet sich dies erfahrungsgemäss meist eher schwierig und schnell treten ungewollte Streitigkeiten auf. Um eine solche Situation zu vermeiden, ist die Zusammenarbeit mit einer professionellen Immobilienverwaltung ebenfalls sehr ratsam.

So finden Sie eine seriöse Immobilienverwaltung

Wenn Sie mit einer Immobilienverwaltung zusammenarbeiten möchten und die Aufgaben für die Bewirtschaftung Ihrer Liegenschaft extern abgeben, sollten Sie mehrere Angebote einholen.

Dabei ist es wichtig, die eigenen Wünsche und Anliegen klar zu kommunizieren, um mögliche Missverständnisse bereits zu Beginn aus dem Weg zu schaffen.

Des Weiteren sollten Sie folgenden Abklärungen machen:

  • Welchen Ruf hat die Immobilienverwaltung?
  • Welche Erfahrungen haben andere Eigentümer gemacht?
  • Befindet sich die Verwaltung in der Region der Liegenschaft?
  • Was sagt Ihr Bauchgefühl

Zudem sollte eine seriöse Verwaltung stets transparent und offen über die Immobilienverwaltung Kosten und Gebühren sprechen. Stellen Sie alle Fragen, welche Ihnen auf dem Herzen liegen und lassen Sie ebenfalls Ihr Bauchgefühl in die Entscheidung einfliessen.

 

 

Immobilien­verwaltung Kosten

Die Kosten für eine Immobilienverwaltung sind sehr variabel. Abhängig davon, welche Vereinbarungen Sie mit der Verwaltung treffen und um welche Liegenschaft sich diese kümmern soll, variiert der Preis. Lassen Sie sich deshalb umfangreich beraten und kommunizieren Sie offen und ehrlich über Ihre Ausgangslage, damit Sie von den Immobilien­verwaltung Kosten nicht negativ überrascht werden.

Eine Antwort

  1. Was ist unter ‚mit neuvermietung‘ und ‚ohne neuvermietung‘ genau zu verstehen? sind damit Mieterwechsel gemeint oder die Erstvermietung bei einem Neubau?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert